Veröffentlichung Bauwelt

11/2015
Die dynamische Fassade der Hochschule Niederrhein wird in der Bauwelt 40-41.15 besprochen.
Wettbewerbspräsentation

04/2014
Wettbewerbsvorstellung Manheim-Neu. Im Rahmen der Preisverleihung erhielten wir Gelegenheit unseren Entwurf der Gemeinde zu präsentieren und uns mit den anderen Preisträgern auszutauschen.
Veröffentlichung Deutsche Bauzeitung

11/2012
Die Planung und Umsetzung der Landmarke Angerpark werden in einem umfassenden Bericht in der Ausgabe zur parametrischen Planung der DBZ besprochen.
Vortrag Dynamische Fassadensysteme
12/2012
Auf dem Innovationsforum NRW in Dortmund hält Rüdiger Karzel einen Vortrag über das klimaabhängig gesteuerte Fassadensystem der Hochschule Niederrhein in Krefeld.
Vortrag - Neue Wohnformen
11/2012
Im Kulturkreis der deutschen Wirtschaft in Dortmund hält Rüdiger Karzel einen Vortrag über Wohnmodelle wie das Mehrgenerationenwohnen oder mit Baugruppen entwickelte Projekte.
Vortrag - Planung mit Logischer Komplexität
10/2012
Am Lehrstuhl von Professor Stefan Schäfer an der TU Darmstadt hält Rüdiger Karzel einen Vortrag über komplexe Planungsprozesse bei dem er u.a. die Landmarke Angerpark und die Hochschule Niederrhein thematisiert.
Vortrag - Architectural Lighting
10/2012
Im Rahmes des Zumtobel Forum in Köln spricht Rüdiger Karzel über die Präferenzen von Architekten beim Einsatz von Leuchtmitteln. Er betont, dass karzelwillkarzel am liebsten mit Leuchtmitteln arbeiten, die man nicht sieht und damit den Raum indirekt beleuchten.
Ausstellung MAKK + Veröffentlichung

05/2012
Architekturteilchen. Modulares Bauen im digitalen Zeitalter
In Kooperation mit Prof. Heike Matcha, Berlin / Aachen und den Teams der TU Darmstadt und der TH Köln hat Prof. Rüdiger Karzel eine experimentelle, parametrisch geplante Faltwerksstruktur für die Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Köln entwickelt.
Veröffentlichung Wettbewerbe Aktuell

06/2014
Der 2. Preis für das Kirchliche Zentrum Mannheim-Neu wird in der Zeitschrift Wettbewerbe Aktuell veröffentlicht.
Werkvortrag Deubau
01/2012
Werkvortrag im Rahmen der Messe Deubau in Essen für die Firma lehmorange. Besonderer Fokus lag auf dem Einsatz von Wandheizungen in Lehmbauplatten, die wir mit der Firma lehmorange prototypisch getestet haben.
Konferenzbeitrag Strukturalism Reloaded

08/2011
Der Konferenzbeitrag von Niels Nötzel und Rüdiger Karzel erscheint in leicht redigierter Form im Buch "Structuralism Reloaded - Rule based Design in Architecture and Urbanism". Die beiden Autoren vertiefen in diesem Artikel Ihren Ansatz der evolutionären Weiterentwicklung von Gebäuden.
Veröffentlichung Landmarke Angerpark

07/2011
Im Buch Tiger & Turtle - Magic Mountain Eine Landmarke in Duisburg von Heike Mutter und Ulrich Genth wird der gesamte Entstehungsprozess dieses einzigartigen Bauwerks beschrieben.
Werkvortrag+Führung openOffice
05/2011
Im Rahmen des Knauf Architekturforums auf der Zeche Zollverein hält Rüdiger Karzel einen Werkvortrag und führt durch das Projekt openOffice. Dabei liegt der besondere Fokus auf den Innovationen im Trockenbau, wie der Lehmwandheizung, der Spanndecke und des Kompakt-Doppelbodens, die bei dem Projekt zur Anwendung gekommen sind.
Konferenzbeitrag »Echt?!«

04/2011
Auf der Konferenz »Echt?!« an der School of Architecture in Bremen spricht Rüdiger Karzel über den Bezug von Praxis und Lehre. Er thematisiert die Integration von 1:1 Projekten in Curricula, um Studierenden die Möglichkeit zu geben praxisnahe Bauerfahrungen zu sammeln und so das theoretische Wissen zu vertiefen.
Vortrag Alanus Hochschule
12/2010
Auf Einladung der Alanus-Hochschule in Bonn hält Rüdiger Karzel die öffentliche Ringvorlesung mit dem Titel "Architektur als Impuls im öffentlichen (Ab-)Raum". Projekte aus dem Ruhrgebiet, der Eifel und dem Saarland sollen zeigen, wie durch Architektur Impulse in wenig entwickelten Regionen / Arealen gesetzt werden können.
Podiumsdiskussion
09/2010
Bei der Podiumsdiskussion "Kreative Berufe" in der Halle 2 der Zeche Zollverein spricht Rüdiger Karzel über seine Motivation für den Beruf des Architekten.
Buchveröffentlichung Detail Verlag

09/2010
In Zusammenarbeit mit Prof. Moritz Hauschild veröffentlicht Rüdiger Karzel das Fachbuch "Digitale Prozesse" im Detail Verlag, September 2010. Er fungiert als Autor und Herausgeber. Ergänzt durch zahlreiche renommierte Gastautoren werden die neuesten digitalen Planungs- und Fertigungsmethoden anhand von Projektreferenzen vorgestellt und diskutiert.
Eröffnungsrede openOffice

09/2010
Zur Eröffnung des Design-Build Projektes openOffice beschreibt Rüdiger Karzel die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Realisierung und dankt dem gesamten Team für die intensive Mitarbeit und allen Sponsoren für die grosse Unterstützung.
Anerkennung Haus H
06/2010
Beim Wettbewerb "Das goldene Haus" erhält das Haus H eine Anerkennung. Das Projekt und die Bauherren werden in der Zeitschrift umfassend portraitiert.
Vorlesungsreihe
04–07/2010
Im Sommersemester 2010 übernimmt Rüdiger Karzel die Vertretungsprofessur für Prof. Moritz Hauschild. In der Vorlesungsreihe werden Lineare Systeme, im Holz- und im Stahlbau thematisiert.
Publikation Ruhr 2010

02/2010
Im "Buch zwei" der Kulturhauptstadt Europas, Ruhr 2010, erscheint ein Beitrag über das Projekt openOffice auf dem Areal der Zeche Zollverein in Essen.
Konferenzvortrag "Strukturalismus Reloaded"

11/2009
In Kooperation mit Niels Nötzel spricht Rüdiger Karzel an der Hochschule München über „evolutionary structuralism“. Als Studienobjekt diente das historische Schwarzwaldhaus, das sich über Jahrhunderte in seiner Typologie immer weiter verbessert hat. Nötzel und Karzel leiten daraus Erkenntnisse für das Planen und Bauen der Zukunft ab.
Werkvortrag BDA Montagsgespräche
12/2009
Im Rahmen der BDA Montagsgespräche im Kölner Domforum spricht Rüdiger Karzel über Projekte aus dem Büro bk2a.
Konferenzbeitrag ecaade

09/2009
Auf der ecaade-Konferenz in Istanbul sprechen Heike Matcha und Rüdiger Karzel zum Thema: „teaching parametric design“. Anhand von 3 unterschiedlichen 1:1 Projekten erläutern Sie Strategien, wie parametrische Planungs- und Fertigungsmethoden an Hochschulen vermittelt werden können.
Pecha Kucha Werkbericht
11/2009
In der Zentralstation in Darmstadt hält Rüdiger Karzel einen Kompakt-Vortrag über Projekte aus den Jahren 2005 - 2009.
Die Veranstaltung wurde durch das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt organisiert.
Werkvortrag Universität Wuppertal
06/2009
Im Rahmen der Dienstagsvortragsreihe im SS2009 „Stadt in Bewegung“ spricht Rüdiger Karzel über Projekte aus dem Büro bk2a, die in besonderem Bezug zur Stadt stehen.
1. Preis - ARCH + Forschungswettbewerb

03/2009
Rüdiger Karzel gewinnt mit dem Team der TU Darmstadt (Moritz Hauschild, Frauke Hausi, Saskia Maier, Ante Ljubas, Tim Waidelich) einen 1. Preis beim Arch+ Wettbewerb Simple Systems – Complex Capacities. Die Auszeichnung erfolgte für ein thermoreagibles System, das in der Weiterentwicklung für Gebäudehüllen eingesetzt werden kann.
Publikation DAB

09/2009
Im Deutsches Architekten Blatt wird im Zusammenhang mit dem Landespreis über das Haus H berichtet.
Landespreis für Architektur

02/2009
Sonja Becker und Rüdiger Karzel werden mit dem Landespreis 2008 – Energieeffizientes Bauen für die Zukunft, NRW ausgezeichnet. Das Haus H wurde von der Jury als richtungsweisendes Projekt für den Umgang mit Bausubstanz aus den 60er und 70er Jahren hervorgehoben.
Vortrag Orgatec
10/2008
Auf der Büromöbelmesse orgatec in Köln spricht Rüdiger Karzel über den planerischen Hintergrund "Nachhaltiger Bürostrukturen".
Positionen Junger Architekten - BDA Köln
12/2008
Im Rahmen der BDA Montagsgespräche im Domforum in Köln erläutert Rüdiger Karzel die Haltung des Büros bk2a.
Vortrag "Gasthaus" RWTH Aachen
12/2008
Beim "Gasthaus" werden externe Gastkritiker eingeladen, um den Studierenden neutrales Feedback zu Ihren Entwürfen zu geben. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die teilnehmenden Gäste jeweils ein kompaktes Statement zu ihrer Architekturhaltung vorgetragen.
Mengler Preis
11/2008
Mengler Preis mit dem Studententeam der TU Darmstadt für das Projekt Wellpappwelle
Vortrag mobile working spaces Konferenz

10/2008
Im SANAA Gebäude auf Zollverein findet die mobile working spaces Konferenz statt. Die Veranstaltung dient als Netzwerkevent für die Realisation des Creative Village. Im diesem Rahmen haben alle Teams einen Vortrag zu ihrem Projekt gehalten.
3M Innovation Award

07/2008
Für den 3M VHB Innovation Award hat Rüdiger Karzel das Projekt "endlessLight" entwickelt und erhält dafür eine Anerkennung. Der Forschungswettbewerb für Klebetechnologie suchte nach innovativen Anwendungsmöglichkeiten für beidseitige Hochleistungsklebebänder. Für "endlessLight" ist ein Dünnschicht-Led zwischen zwei Plexiglasplatten eingespannt worden und anschließend zu einem Möbiusband verformt worden. Durch das Plexiglas entsteht eine steife Figur aus deren Mitte Licht emittiert wird.
Veröffentlichung Wettbewerbsgewinn

05/2008
Der 1. Preis für das Projekt openOffice, Zeche Zollverein wird in der Zeitschrift Wettbewerbe Aktuell veröffentlicht.
1. Preis - Wettbewerb mobile working spaces

02/2008
Alexander Dasic, Tim Waidelich und Rüdiger Karzel werden beim internationaler Wettbewerb "mobile working spaces" für ihr Projekt openOffice mit dem 1. Preis ausgezeichnet und zur Realisation eines Teilprojektes des "Creative Village" aufgefordert. Das Projekt soll zur weiteren Standortenwicklung der Zeche Zollverein beitragen und als Gründerzentrum für junge Kreativ-Unternehmen dienen.
2. Preis - "Auf IT gebaut"
12/2007
Das Konzept „makler 2.0“, das wir mit Monika Pavetic und Jens Weber entwickelt haben wird beim Wettbewerb "aufITgebaut" im Jahre 2008 mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Der Makler 2.0 soll Wohnungssuchende so zusammenführen, dass persönlichere und damit besser funktionierende Nachbarschaften entstehen.
2. Preis - Bauforschungsnachwuchspreis
05/2007
Für die Arbeit "Strategie 2046" sind wir in Zusammenarbeit mit Monika Pavetic bei VHV Bauforschungsnachwuchspreis 2007 mit dem 2. Preis ausgezeichnet worden. Bei dieser Strategie übernimmt eine Ökonomie der Solidarität ein wichtige soziale
Funktion. Dabei entwickeln wird die Vision eines generischen Modells einer kooperativen Wohn- und Arbeitsumwelt. Eine Intensivierung und Verdichtung der Stadt fordert und fördert Rücksicht, optimiert Abläufe und schont die Umwelt.
1. Preis AIV KölnBonn Preis
05/2006
Das Projekt "Sensing Cologne" wird beim AIV-Wettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Es entwirft ein strategisches Handlungskonzept, wie der Rhein räumlich besser in die Stadt integriert werden kann.
1. Preis Kaspar-Diener Förderpreis
11/2005
Für Ihre erste eigenständige Zusammenarbeit erhalten Sonja Becker und Rüdiger Karzel den 1. Preis beim Kaspar-Diener Förderpreis für junge Architekten. Sie werden für das Projekt "125m³" ausgezeichnet, das einen ultrakompakten, hochflexiblen Wohn-Ess-Arbeits-Schlaf-Körper entwickelt. Die Preisverleihung und Ausstellung fanden im Kustmuseum Winterthur statt.
Preisträger "lights of the future"

04/2004
Sonja Karzel (geb. Becker) wird beim internationalen Wettbewerb lights of the future, für ihr Projekt "light interference" mit einem Preis ausgezeichnet. Das Projekt ist im Rahmen Ihres Masterstudiums an der ETH entstanden und wurde mit CNC gesteuerten Fertigungsprozessen umgesetzt. Auf der Messe Light and Buildung wurden die Arbeiten aller Preisträger ausgestellt.