Holzcampus Nettersheim
Internationaler Wettbewerb für ein Holzbauinnovationszentrum in der Eifel
integriert, moduliert, historisch
Konzept
Unsere Leitidee ist die Darstellung der Geschichte des Holzbaus durch reale Bauten auf dem Holzcampus Nettersheim. Wir erhalten zwei bestehende historische Holzbauten und sanieren diese denkmalgerecht. Das Ensemble wird städtebaulich durch drei Neubauten ergänzt, die jeweils eine spezifische Holzbautechnik repräsentieren und die Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft demonstrieren.


Wirkung
Zwischen dem Fachwerkhaus, der historischen Sägewerkshalle und der neuen Expo-Halle formulieren wir einen Platzraum der zum Wasserlauf der Urft überleitet. Der computernumerisch gefertigte Kiosk bildet die dritte Raumkante des Platzes und schafft einen permanenten Anlaufpunkt der zum Verweilen auf dem Expo-Platz einlädt.
Konstruktion
Das geometrisch markante Volumen der Expo-Halle integrieren wir in die Landschaft indem wir das Faltwerk aus Holzbindern auf einem massiven Baukörper im Hang auflagern. Durch die Diagonalstellung der Binder steifen wir das System in Längsrichtung aus und umhüllen die Halle mit einer durchschimmernden, großformatigen Polycarbonatfassade. Das expressive Tragwerk ist raumgestaltendes Element.

Pläne/Zeichnungen

Projektverantwortliche
Auslober:
Gemeinde Nettersheim mit dem Holzkompetenzzentrum Nettersheim
Architektur:
bk2a architektur seit 2015 firmierend als karzelwillkarzel Architekten, Köln
Tragwerk:
in Zusammenarbeit mit Rosenbaum Holzbau, Mayen
Projektdaten
Nutzfläche
4.166m²
Bruttorauminhalt
21.900m³