Wissenslandschaft
Hörsaal- und Medienzentrum, Campus TU Darmstadt, Neue Mitte Campus Lichtwiese
Internationaler Wettbewerb - Finalrunde
freiform, grün, fließend
Konzept
Der Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist landschaftlich reizvoll gelegen im Übergang der Stadt zu den Ausläufern des Odenwalds. Die ursprüngliche Planung aus dem Jahr 1964 geht auf diese Lage ein und setzt die einzelnen Fachbereiche um eine zentrale Grünfläche als Inseln in die Landschaft. Wir haben die vorgesehene Neuordnung ganz in diesem Sinne als Wissenslandschaft konzipiert. Durch die niedrige Silhouette und das topografisch entwickelte Dach haben wir das Hörsaal- und Medienzentrum in die Freiräume eingebettet und lassen die Landschaft ungehindert durch den Campus fließen. Es wird zum Magneten im Mittelpunkt des universitären Lebens.




Raum
Das neue Hörsaal- und Medienzentrum ist die architektonische Umsetzung der Wissenslandschaft in ein Gebäude. Ein begrüntes, begehbares Dach mit Aufenthaltsqualität überwölbt alle Raumfunktionen. Der Eingangsbereich ermöglicht unmittelbare Blick- und Wegbezüge zum Lernraum- und Seminarring, zum arenahaften großen Auditorium und zum Medienzentrum. In diesem großzügigen Raum ist die elegante Dachgeometrie besonders eindrucksvoll erlebbar.

Konstruktion
Ein frei geformtes, monolithisches Dachtragwerk aus Stahlbeton überspannt das Gesamtgebäude. Der ca. 100 m lange und ca. 10 m hohe Bogen wird durch Seilwirkung stabilisiert. Im Bauprozess wird eine frei geformte, im Grundriss quadratisch segmentierte Schalung mit leichter Überhöhung auf Lehrgerüsttürmen gelagert, um spätere Verformungen vorwegzunehmen.

Pläne/Zeichnungen



Projektverantwortliche
Auslober
TU Darmstadt
Architektur
bk2a architektur seit 2015 firmierend als karzelwillkarzel Architekten, Köln
Mitarbeit:
Ante Ljubas, Frankfurt am Main
Tragwerk
Bollinger + Grohmann Ingenieure, Frankfurt am Main
Landschaft
Knüvener Architekturlandschaft, Köln
Haustechnik
Schmidt Reuter, Köln
Brandschutz
Brandschutz Hilla, Frankfurt am Main
Verkehrsplanung
R&T, Darmstadt
Visualisierung
Phase 1: Ante Lubas, Frankfurt am Main
Phase 2: Frank Nilles, Darmstadt
Projektdaten
Nutzfläche
7.500m²
Bruttorauminhalt
83.000m³
Grundstücksgröße
ca. 7.000m²
Baukosten (DIN 276)
31,3 Mio. Euro Brutto