Atelier H-B
Revitalisierung einer historischen Scheune in einem Eifeldorf
spielerisch, atmosphärisch, historisch
Konzept
Eine historische, fast zerfallene Tuffsteinscheune liegt in der Ortsmitte des kleinen Eifeldorfs Weibern. Ziel der Revitalisierung ist es die Ortsmitte räumlich zu stärken und den Innenraum für die Bauherren zu einem Atelier auszubauen. Das Dorf ist stark durch den Tuffstein geprägt – das Spiel mit dem Material wird zum Thema des Entwurfs.
Die bestehende Scheune hat drei Außenwände aus massivem Tuffsteinmauerwerk, die die Atmosphäre des angrenzenden Gartens entscheidend bestimmen. Wunsch der Bauherrschaft ist der Erhalt dieser baufälligen Wände und die Integration einer künstlerischen Nutzung.

Wirkung
Als Beitrag zur Belebung der Ortsmitte in den Abendstunden haben wir in die neue 50cm starke Wand 99 massive, kaleidoskopartige Glaszylindern eingesetzt. Im Innenraum entsteht das Motiv eines Sternenhimmels in der homogenen Betonwand. Historischer Bestand und neu hinzugefügte Bausubstanz werden klar unterschieden und erzeugen im Zusammenspiel eine sakrale Raumstimmung.


Konstruktion
Wir haben die offene Scheune durch eine 6m hohe Hybridwand aus Beton und Tuffstein geschlossen. Ein Ringanker stabilisiert die restlichen Wände und ermöglicht eine größere Öffnung zum Garten. Über Stahl-Spundwandbohlen, die zugleich die Dachhaut bilden, haben wir den umlaufenden Ringanker mit der neuen, biegesteifen Wand verbunden.

Zeichnungen


Projektverantwortliche
Auftraggeber:
privat
Architektur:
bk2a architektur seit 2015 firmierend als karzelwillkarzel Architekten, Köln
Statik:
Reuter, Rieden
Landschaft:
bk2a architektur, Köln
Projektdaten
Nutzfläche:
200m2
Bruttorauminhalt:
800m3
Grundstücksgrösse:
850m2