Brahmshof - Stadtergänzung in Bonn-Endenich
Wohnen für Studierende, Bonn
Block ergänzen, Hof bilden
Situation
Mit dem Projekt Brahmshof realisieren wir rund 30 Wohnungen für Studierende in fußläufiger Distanz zum Campus Bonn-Poppelsdorf. Der dreigeschossige Baukörper schließt die Blockrandbebauung entlang der Frohngasse ab und bildet zur Brahmsstrasse einen neuen Kopf aus. Der quadratische Baukörper, des zweiten Bauabschnitts wird die Platz- und Hofsituation in der Zukunft komplettieren.




Kontext Hof
Der Ortskern von Endenich ist geprägt von einer historisch, heterogenen Bebauung mit verdichteten Hinterhöfen und verspringenden Blockrändern, die z.T. eigenständige stadträumliche Funktionen übernehmen.
Die Überleitung vom Vorplatz in den halböffentlichen Brahmshof greift Muster des Kontextes auf und stärkt damit den Stadtraum.
Die Erschließung der neuen Baukörper erfolgt primär über den neu definierten Innenhof.
Platzsituationen
Der Kulturplatz zwischen dem Haus der Springmaus und dem Theater im Ballsaal wird ergänzt mit einem erweiterten öffentlichen Platzraum an der Ecke Frongasse - Brahmsstrasse. Das Denkmal „Pferdetränke“ erhält eine stärkere Präsenz.
Der erweiterte Platz formuliert den Zugang zum neuen „Brahmshof“.
Das markante Gebäude der Volksbank erhält ein kräfiges städtebauliches Gegenüber.
Baukörper
Der neue Brahmshof wird von bewusst unterschiedlichen Baukörpern gerahmt, um sich besser in das kleinteilige Gefüge von Endenich einzupassen. Aus den beiden Haupt-Sichtachsen nimmt man diese Gliederung wahr und stellt typologische Relationen zu Baukörpern aus dem Umfeld her.
Die Gliederung der Baukörper ermöglicht sowohl eine sanfte Überleitung zur denkmalgeschützten Nachbarbebauung an der Frongasse, als auch ein starkes Gegenüber zur als Eckbebauung.





Projektverantwortliche
Bauherr:
privat
Architektur:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Tragwerk:
Ingenieurbüro Hospes, Bonn
Haustechnik:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Elektrotechnik:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Landschaft:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Brandschutzplanung:
Ingenieurbüro Schlösser, Bornheim
Modellbau:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Projektdaten
Nutzfläche:
2.000m²
Bruttorauminhalt:
10.000m³
Grundstücksgröße:
1.000m²