Deutzer Höfe - KITA + Wohnen
Kindertagesstätte mit Wohnen, Köln
hybrid, lebendig, verdichtet

Situation
Als zweiten Baustein des Projektes Deutzer Höfe errichten wir eine zweigeschossige Kindertagessätte mit drei zusätzlichen Wohnebenen. Die KITA ersetzt einen anderen Standort, der im Rahmen des Campus-Neubaus der TH Köln rückgebaut werden muss. Der Bauplatz befindet sich süd-westlich des ersten Bauabschnittes und wird über dessen Grundstück erschlossen. Die Tiefgarageneinfahrt wird gemeinsam genutzt.

Kubaturentwicklung
Die komplexe Grundstücksgeometrie, der kompakte Bauplatz und die Anbindung an den ersten Bauabschnitt stellen harte Randbedingungen dar. Nach zahlreichen Variantenstudien haben wir uns für ein Schottenbauprinzip entschieden, das eine logische Konfiguration der drei Funktionsschichten Tiefgarage, KITA und Wohnen ermöglicht. In den Schotten haben wir die Gebäudetiefe variiert und auf diese Weise einen kompakten Spielhof für die Kleinkinder gefasst.
Die Obergeschosse mit den Wohnebenen kragen ca. einen Meter aus und differenzieren die Funktionen in der Kubatur.

Gebäudekonzept KITA
Innerhalb der ersten beiden Geschosse (EG + 1. OG) entsteht eine vierzügige Kita, die den Vorgaben des Amtes für Kinder und Jugend entspricht. Vier Gruppenbereiche, eine Gemeinschaftsküche, ein Foyer sowie Mehrzweck- und Personalbereiche und weitere Nebenräume summieren sich auf etwa 750 m².
Zusätzlich befi nden sich im Außenbereich des Erdgeschosses ein überdachter Stellpatz für Kinderwagen und ein geschützter Spiel-Hof. Auf dem Grundstück ist eine ca. 600 m² große Außenfl äche als Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Davon wird eine etwa 100 m² große Spielfl äche auf der Dachterrasse im 1. Obergeschoss konzipiert. Von der Dachterrasse können die Kinder zusätzlich über eine Rutsche zum Außenspielbereich gelangen.
Die innere Erschließung der Kita erfolgt über ein zentral gelegene Spiel-treppen, das den Mittelpunkt und die vertikale Vernetzung aller Gruppen darstellt.
Die primäre südausrichtung der Räume garantiert ein hervorragende natürliche Belichtung und einen guten Bezug zwischen Innenraum und Außenraum.

Gebäudekonzept Wohnebenen
Oberhalb der Kita werden drei weitere Geschosse realisiert. Hier entstehen 13 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von ca. 86 m². Acht Wohneinheiten verfügen über eine Terrasse. Fünf Wohneinheiten sind als Maisonettewohnungen geplant.
Die Erschließung der Wohnungen erfolgt über ein im Norden vorgelagertes, offenes Treppenhaus, sowie einen daran angegliederten Personenaufzug im östlichen Teil des Gebäudes. Dieser Erschließungsbaukörper, der eine Profilglasfassade in Richtung Bahn hat, dient als Schallschutzwand für den Hauptbaukörper.
Die Tiefgarage mit 21 Stellplätzen ist an den Bauabschnitt A angebunden.





Energetischer Standard
Die Südfasssade ist zu 70% verglast, um eine gute Belichtung der tiefen Grundrisse zu gewährleisten und von solaren Gewinnen zu profitieren. Die Ost- und Westfassade ist ca. 40% mit frei gestreuten quadratischen Fenster perforiert, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Innenräume reagieren. Die Nordfassade ist minimal durchfenstert, um solare Verluste zu reduzieren. Alle eingesetzten Materialien sind auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ausgelegt.
Projektverantwortliche
Bauherr:
privat
Architektur:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Tragwerk:
Horz + Ladewig, Köln
Haustechnik:
Energiebüro vom Stein, Köln
Elektrotechnik und Netzwerkplanung:
Elektro Mahlberg GmbH, Bornheim
Landschaft:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Brandschutzplanung:
Ingenieurbüro Schallenberg, Krefeld
Visualisierung:
karzelwillkarzel Architekten, Köln
Projektdaten
Nutzfläche:
1.950m²
Bruttorauminhalt:
11.950m³
Grundstücksgröße:
1.350m²